Datenschutz
Datenschutzerklärung
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Zugriffsdaten:
Wir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
- Besuchte Website
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse
Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
Reichweitenmessung & Cookies:
erfolgt nicht.
Nach Art. 13
Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) / Stand 10/2018
(1) Verantwortlich für die Datenverarbeitung:
Verantwortlich für die Datenverarbeitung beim Seitwärts-Aufwärts
e.V. ist der Vorsitzende: Stefan
Schlaadt, Lärchenweg 3, 56856 Zell (Mosel)
Tel. 06542- 961329,
E-Mail: stefan.schlaadt@gmx.de
Stellvertretende Vorsitzende: Andrea
Lehmen, Brandenburg 41, 56856 Zell
(Mosel)
Tel. 06542- 961100,
E-Mail: a.e.lehmen3@gmx.de
(2) Der Verein verarbeitet personenbezogene Daten (im
folgenden Daten) seiner Mitglieder in
automatisierter und nichtautomatisierter Form. Hierbei handelt es sich um
folgende Daten:
Mitglieder: Name, Geburtsdatum, Anschrift, Beruf , Eintritt
in den Verein, Höhe des Mitgliedsbeitrages und die Bankverbindung.
(3) Die Daten der Mitglieder werden zum Zwecke der
Mitglieder- und Teilnehmerverwaltung und des Beitragseinzugs verwendet. In
diesem Zusammenhang werden sie Vorstandsmitgliedern soweit zur Kenntnis
gegeben, wie es deren Ämter oder Aufgaben im Verein erfordern. Rechtsgrundlage
hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO und hinsichtlich der Bankverbindung
Artikel 6 Abs. 1 a) DSGVO.
(4) Empfänger der Daten ist der Vereinsvorstand
(Vorsitzende/r, stellvertr. Vorsitzende/r, Kassierer/-in, Schriftführer/-in),
die beiden Kassenprüfer, ggf. Postdienstleister (Anschrift auf Postsendungen),
Bankinstitut (Daten der Kontoführung), Finanzamt Simmern-Zell (Darstellung und
Dokumentation der Vereinstätigkeit zur Überprüfung der Gemeinnützigkeit und
Beantragung der Freistellung von der Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer), an
der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen helfende Mitglieder.
Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. F) DSGVO.
(5) Fotografien von Versammlungen oder sonstigen Aktivitäten
des Vereins werden nur gelegentlich vom Verein angefertigt, gespeichert und
verarbeitet. Mit Teilnahme an den Veranstaltungen haben die darauf befindlichen
Personen einer Veröffentlichung zugestimmt. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel
6 Abs. 1 a) DSGVO
(6) Die Mitgliederdaten werden spätestens 1 Jahr nach
Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht, soweit sie für die Mitgliederverwaltung
nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen, vertraglichen oder
satzungsgemäßen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen. Zum Zwecke der
Vereinschronik werden ausschließlich nur die Daten der Vorstandsmitglieder,
nach ausdrücklicher Genehmigung, gespeichert.
(7) Der Verein ist gesetzlich dazu verpflichtet, einige
personenbezogene Daten von Mitgliedern sowie Spendern, Geschäftspartner usw.
über die oben genannten Speicherfristen hinaus aufzubewahren – zum Beispiel für
die Überprüfung der Gemeinnützigkeit (alle 3 Jahre).
(8) Mitglieder haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen
Bestimmungen das Recht auf Auskunft über ihre gespeicherten personenbezogenen
Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Art. 15
DSGVO) sowie auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO),
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Widerspruch gegen die Verarbeitung
(Art. 21 DSGVO) und Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Diese Rechte können
schriftlich oder per Email bei den in (1) genannten Verantwortlichen geltend
gemacht werden.
(9) Soweit Einwilligungen der Mitglieder zur Verwendung
ihrer Daten erforderlich sind, können diese schriftlich oder per Email erteilt
werden. Der Verein ist beweispflichtig dafür, dass eine Einwilligung erteilt
wurde. Die Mitglieder können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit
widerrufen. Der Widerruf kann schriftlich oder per Email an die in (1)
genannten Verantwortlichen gesandt werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum
Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
(11) Den Mitgliedern steht das Recht zur Beschwerde über die
Datenverarbeitung des Vereins bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die
Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Prof. Dr. Dieter Kugelmann
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Telefon: +49
(0) 6131 208-2449
Telefax: +49
(0) 6131 208-2497
Webseite: https://www.datenschutz.rlp.de/
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de